Membran Basisplatte 45cm x 45cm für TC5, TC5 SMART und TC5 LITE

Die Membran-Basisplatten von Secabo eröffnen viele neue Möglichkeiten in der Anwendung Ihrer Secabo Transferpresse - vor allem bei Transferobjekten mit großen Höhenunterschieden und Unebenheiten. Viele alte und nahezu alle neuen Transferpressen-Modelle sind für eine Nachrüstung mit den passiven Membran-Unterplatten geeignet. Über einen kleinen Gebläseball kann die Membran einfach aufgepumpt werden. Damit kann die maximale Ausgleichshöhe der Membran für einen Transfer bestimmt werden. Der Anpressdruck wird wie gewohnt an der Transferpresse eingestellt, zum Beispiel über ein Handrad an der Heizplatte. Ein Manometer zeigt im geschlossenen Zustand der Transferpresse den aktuellen Anpressdruck verlässlich an - in Gramm pro Quadratzentimeter. Während des Pressvorgangs kann der Druck durch den Gebläseball und ein Ablassventil feinjustiert werden. Mit den Membran-Unterplatten von Secabo lässt sich nicht nur der tatsächliche Transferdruck ablesen, sondern auch immer wieder reproduzierbar einstellen. Die Membran-Unterplatten für Arbeitsflächen von 38cm x 38cm sowie 40cm x 50cm. Dabei haben die Membranplatten selbst Abmessungen von 45cm x45cm bzw. 47cm x 57cm. Sie können auf die Sockel vieler Secabo Transferpressen direkt montiert werden und eignen sich auch für die bekannten Schnellwechselsysteme und Slide-Erweiterungen von Secabo.
Abmessungen | 45cm x 45cm x 5,5cm |
Druckeinstellung | Einstellung an der Transferpresse, Feinjustierung über Gebläseball und Ablassventil |
Größe Arbeitsfläche | 38cm x 38cm |
Lieferumfang | Membran-Unterplatte mit Anschraubsockel, Befestigungsmaterial |
max. Arbeitsdruck | je nach Leistungsdaten der Transferpresse bis 500 g/cm² |
max. Temperatur | 230 °C |
Umgebung | 5°C - +35°C/ 30% - 70% Luftfeuchtigkeit |
Gewicht ohne Verpackung | 10,00 kg |
Gewicht mit Verpackung | 10,00 kg |
Marke | Secabo |
Eine Transferpresse überträgt Texte, Logos oder Bilder auf verschiedenste Materialien. Das Gerät arbeitet sowohl mit Druck, als auch mit Wärme und schafft so besonders haltbare Ergebnisse. Eine Transferpresse erinnert an ein großes Bügeleisen, mit dem jedoch hoher und gleichmäßiger Druck ausgeübt wird. Transferpressen eignen sich für eine ganze Reihe verschiedener Übertragungsverfahren.
Aus Flock- oder Flexfolie geschnittene Motive oder Schriften werden mit einer Transferpresse auf den Stoff übertragen. Beispielsweise werden so die Trikots der Fußballmannschaft mit Namen, Nummer und Vereinslogo versehen.
Bei diesem Verfahren überträgt die Transferpresse Grafiken, Fotos und Texte, die mit einem handelsüblichen Drucker ausgedruckt wurden, auf Polyestermaterialien. Für den Druck werden lediglich spezielle Sublimations-Tinten benötigt. Durch die Erhitzung in der Transferpresse färben die Tinten die Polyester-Materialien ein. Neben Kleidung eignet sich dieses Verfahren bspw. auch für die individuelle Gestaltung von Tassen, Puzzles, Mouse-Pads, Geschirr und vielem mehr. Zu beachten ist, dass dieses Verfahren nur auf hellen, am besten weißen, Materialien angewendet werden sollte, um eine realistische Farbwiedergabe zu ermöglichen.
Eine Grafik wird auf einer Inkjet Flexfolie ausgeplottet und danach per Transferpresse auf ein beliebiges Kleidungsstück übertragen. Der Clou daran: Handelsübliche Tinte aus einem normalen Drucker wird durch spezielle Lackperlen in der Inkjet Flexfolie mit dem Transfervorgang haltbar gemacht. So kann man mit einfachsten Mitteln eine haltbare Textilveredelung in Fotoqualität herstellen. Denkbar wäre beispielsweise, ein Fußball-Fan-Shirt mit einem Landeswimpel zu gestalten.wie zum Beispiel einen Landeswimpel auf ein Fußball-Fan-Shirt etc.
Eine Grafik wird auf einer Inkjet Flexfolie ausgeplottet und danach per Transferpresse auf ein beliebiges Kleidungsstück übertragen. Der Clou daran: Handelsübliche Tinte aus einem normalen Drucker wird durch spezielle Lackperlen in der Inkjet Flexfolie mit dem Transfervorgang haltbar gemacht. So kann man mit einfachsten Mitteln eine haltbare Textilveredelung in Fotoqualität herstellen. Denkbar wäre beispielsweise, ein Fußball-Fan-Shirt mit einem Landeswimpel zu gestalten.wie zum Beispiel einen Landeswimpel auf ein Fußball-Fan-Shirt etc.
So verschiedenen wie die unterschiedlichen Transferverfahren sind auch die Einsatzmöglichkeiten, die eine Transferpresse bietet. Transferpressen ermöglichen Profis wie ambitionierten Hobbybastlern gleichermaßen die Verwirklichung ihrer persönlichen Design-Ideen, wie beispielsweise:
Kreatives Design von Tassen
Individuelle Gestaltung von Mouse-Pads
Veredelung und Gestaltung von Kleidung wie T-Shirts, Jacken oder Pullover, beispielsweise für Bands, Schulen, Arbeitskleidung, Design-Kollektionen
Haltbares veredeln aller Textilien mit Motiven aus Flock- und Flexfolien – ideal für Sportvereine
Kreation persönlicher Baseballcaps
Design eigener Handtücher und Badtextilien
Kreative Gestaltung von großflächigen Fotomotiven auf Bad- oder Küchenfliesen
Realisierung der eigenen Taschenkollektion
Bei der Wahl der geeigneten Transferpresse sind vor allem die Form der Materialien, auf die das Motiv übertragen werden soll, sowie die Größe der zu übertragenden Objekte entscheidend. Um flachen Materialien wie Textilien oder Fliesen ein persönliches Design zu verpassen, kommen Klapp- oder Schwingpressen zum Einsatz. Eine zuverlässige Einsteiger-Klapppresse für kleinere Motive ist z. B. die Secabo TC 2 Transferpresse. Für etwas größere Motive eignet sich z. B. die Secabo TC 5 Transferpresse. Um eine individuelle Tassenkollektion zu erstellen, gibt es spezielle Tassenpressen, die sich optimal an die Tassenform anpassen wie z. B. die Secabo TMUG Transferpresse.